Viel Spaß beim Stöbern und Lesen wünscht Ihnen
Anja Zimmer
Herzlich willkommen beim
Frauenzimmer Verlag!
Kommen Sie mit auf eine Zeitreise, um außergewöhnlichen Frauen zu begegnen: Sie waren Kämpferinnen, Networkerinnen und Revolutionärinnen. Sie standen ein für ihre Überzeugungen; sei es ihr Glaube oder das Streben nach Gleichberechtigung, Freiheit und Demokratie.
In der Geschichtsschreibung wurden sie vergessen; in den spannenden Romanen des Frauenzimmer Verlags werden sie lebendig, bekommen Gesichter, Konturen, und haben überraschend aktuelle Botschaften für uns Menschen des 21. Jahrhunderts.
Außerdem geht der Frauenzimmer Verlag neue Wege mit Sachbüchern zu Themen wie Narzissmus, Inneres Kind, und bietet einen Notfallkoffer für eine friedliche Trennung. Siehe unter Frauenzimmer heute
Zwei Kriegsgefangene, eine zart geschwungene Frauenschrift und streng gehütete Geheimnisse...
Das Einzige, was die beiden Freunde Paul und Reinhard in ihrer Kriegsgefangenschaft aufrecht hält, sind die Briefe ihrer Liebsten. Reinhard verzehrt sich nach Frau und Kind, während Pauls Verlobte ihn mit ihren betörenden Briefen immer stärker in ihren Bann zieht.
Im Frühjahr 1945 irrt die schwangere Maria durch das kriegszerstörte Deutschland. Viel zu früh setzen die Wehen ein und sie strandet in einem Dorf irgendwo in Hessen.
Es sind Pauls Eltern, die sie aufnehmen. Paul ist der letzte Überlebende ihrer drei Söhne und sie würden alles tun, damit er aus dem Krieg zurückkehrt. Deshalb stellen sie an Maria eine ungewöhnliche Bitte. Maria, die nichts mehr zu verlieren hat, hilft ihnen - mit ungeahnten Folgen...
Ein Nachkriegsroman über Liebe,
Freundschaft und Hoffnung
ISBN 978-3-937013-65-7 ; € 14,-
Format A5; 343 Seiten
Du willst dich trennen?
Dann tu es friedlich! Ich zeige dir, wie...
„Ich will mich trennen!“ - Ein Satz, der Mut erfordert, denn du trennst dich nicht nur von einem Partner, einer Partnerin, son- dern auch von allem, was euch verbunden hat. Wer eine Be- ziehung verlässt, verlässt nicht nur einen Menschen, sondern auch ein ganzes Leben.
Emotional schlagen die Wogen hoch Familie, Freundeskreis sind betroffen. Da ist es nicht leicht, einen kühlen Kopf zu be- wahren. Aber gerade diesen brauchst du, um den Schaden für alle Beteiligten so gering wie möglich zu halten. Dieses Buch ist dein Notfallkoffer, damit du in dieser schwierigen Zeit den Überblick behältst. Als Familienanwältin und Mediatorin unter- stützt dich die Autorin auf allen Ebenen mit juristischem Know- How und hilft dir ganzheitlich, loszulassen.
Ein echter Notfallkoffer mit vielen wichtigen Tipps und konkreten Hilfestellungen; sowohl juristisch als auch emotional.
Silke Pütz, Rechtsanwältin und geprüfte Mediatorin, arbeitete fünf Jahre als Gastdozentin am INeKO-Institut der Universität zu Köln in der Mediatorenausbildung im Fachmodul Trennung/Scheidung. Seit über 20 Jahren ist sie im Familienrecht tätig.
Maf Räderscheidt
Geboren 1952 in Augsburg, Malerin, Graphikerin, Performancekünstlerin und bekennende Nichtschwimmerin, lebt und arbeitet in Schleiden in der Eifel. Ihre Ausbildung an den Kölner Werkkunstschulen schloss sie als Meisterschülerin ab. Frühen Erfolgen als Radiererin folgten Werkgruppen in Malerei, Installation, Zeichnung und Aquarell. Seit mehr als zehn Jahren veröffentlicht sie täglich ein Bild im Internet. Bei der verheerenden Flut im Juli 2021 verlor sie den größten Teil ihres künstlerischen Lebenswerkes.
Im alten Färberhaus sitzt die Kupferstecherin und zeichnet die Geschichte ihres Lebens. Schon bei den ersten Skizzen beginnt sich die Tusche, die aus der Feder fließt, in Blut zu verwandeln, denn ihre Geschichte ist hart und erbarmungslos.
Als junge Frau kommt sie in die Kunstszene, das Haifischbecken für Gewinner und Gnadenlose, doch sie kann nicht schwimmen. Und während sie noch die Spuren ihres Lebens mit der Zeichenfeder verfolgt, treten die alten Feinde wieder in ihr Leben ein, und das Wasser wäscht alles Blut aus der Kunst.
In dem beschaulichen Eifelstädtchen sitzt eine Künstlerin in dem Erker des historischen Hauses mit Blick über die Rur und zeichnet in ihr großes Skizzenbuch. Aber schon bei der ersten Seite, auf der sie ihr Leben in Bildern zu erzählen beginnt, entfließt der Zeichenfeder die unheimliche Geschichte ihrer Vergangenheit. Im Haifischbecken der Kunstszene versuchte sich die Frau zu etablieren, allen Widrigkeiten zum Trotz, die die Gesellschaft und ihr Geschlecht einer Karriere in den Weg stellen. Auch wenn sie nicht schwimmen konnte, kämpfte sie, den Kopf über Wasser zu halten. Erste Erfolgen wechselten mit Gewalt und Niederlagen. Noch rief niemand „Me Too“, wenn eine Frau geschlagen wurde.
Als sie sich zu wehren beginnt, gelingt es ihr, festen Stand in ihrem Leben zu gewinnen. Jetzt wird sie sich den Gewässern, auch denen des Unbewussten, stellen. Aber wie gelingt es einer Kupferstecherin, die ein Leben lang versuchte, ihren Mann zu stehen und doch keiner war, ihren Weg unbehelligt durch die Fluten von Hass und Missgunst zu finden?
ISBN 987-3937013-64-0
Softcover, 240 Seiten, 13,- €
Ihre Nachbarin hängt Ihnen die Häuwen? Auf dem Tisch stehen Iwwerärje und die Eller schimpft über iwwerzwerche Hutche?
Hier finden Sie Erklärungen für Begriffe, die früher im alltäglichen Sprachgebrauch Oberhessens zu finden waren, die aber heute immer mehr verloren gehen. Doch gerade in diesen Begriffen zeigen sich das dörfliche Leben, die Geschichte und der spezielle Humor in Vogelsberg und Wetterau. Zahlreiche alte Fotographien zeigen das Leben einer längst vergangenen Epoche, die zwar geprägt war von harter Arbeit, in der sich die Jugend aber immer ihre Nischen suchte, um über die Stränge zu schlagen.
Lassen Sie sich vom Scholdese Kall erzählen, wie es früher zuging auf der Kirmes, in der Spinnstube oder wenn die Wääs mit dem Postbus auf Besuch voo iwwerfeald kam. Diese Geschichten sind auf Oberhessisch erzählt, aber im Anschluss ins Hochdeutsche übersetzt.
Schmecken können Sie Oberhessen auch: Gereimte Rezepte erklären ausführlich, wie Beulches, Wasserspatzen, Zwiwwendaugsel und Co zubereitet werden.
Ein Buch zum Schmökern, Schmunzeln, Staunen und Erinnern.
ISBN 978 3 937013 63 3; € 22,-
172 Seiten, zahlreiche s/w-Abbildungen
Thomas Schrottmacher: Mein Papa ist komisch/ Meine Mama ist schwierig.
Ein Wendebuch, in dem ein Junge und ein Mädchen von ihrem narzisstisch gestörten Elternteil erzählen. Mit farbigem Innenheft zum Herausnehmen mit wichtigen Informationen für betroffene Kinder.
978-3-937013-66-4; 48 Seiten
mit Innenheft (8 Seiten) Softcover
(D) 12,00 €, (AT); 12,40 €
Hinweis für den Buchhandel in Deutschland und in der Schweiz: Hier bestellbar per Mail zu den üblichen Konditionen.
Bin stolz und glücklich, ein so wichtiges Buch präsentieren zu können:
Thomas Schrottmacher:
Mein Papa ist komisch/Meine Mama ist schwierig beschreibt erlebte Situationen von Kindern in narzisstisch geprägten Elternhäusern und gibt in seinem Kern (an einem Lagerfeuer) kindgerecht eine Definition für das scheinbar Unerklärbare. Oft bleiben Kinder narzisstischer Eltern mit ihrem Gefühl allein oder sogar isoliert.
Niemand versteht, was sie Hilfe suchend anderen Personen (z.B. am Jugendamt, vor Gericht) mitteilen wollen. Nicht einmal vertraute Erziehungspersonen wie LehrerInnen verstehen, was ihnen betroffene Kinder zu erklären versuchen. Das für komisch wahrgenommene Verhalten der Eltern wird im schlimmsten Fall auf die Kinder selbst zurückgeführt. Damit werden sie in ihrem Gefühlsempfinden weiter geschwächt und bleiben isoliert. Die seelischen Folgen durch ein umfängliches Misstrauen sich selbst und anderen Menschen gegenüber bleiben zum Teil irreparabel.
Für unsere Gesellschaft mit verheerenden Folgen.
Mehr über das Autorenteam finden Sie unter Narz-mich-nicht.de und im neu eingerichteten Kinderzimmer
Übersetzungen ins Englische und Französische sind in Arbeit und werden im Laufe des Sommers erscheinen.